
3D-Laserschweißsystem und mehr
Den Besuchern stellt Trumpf unter anderem das 3D-Laserschweißsystem TruLaser Station 7000 und die TruArc Weld 1000, ein automatisiertes System für das Lichtbogenschweißen, vor.
Elektrische Kontakte schweißen
Biegsame Litzenleitungen werden überall dort eingesetzt, wo aufgrund häufiger Bewegung die höhere Gefahr eines Leiterbruches besteht. Um gerade bei höheren Querschnitten alle Einzeldrähte sicher anschließen zu können, ist es besser, diese mit den Kontakten zu verschweißen, statt zu klemmen.
Widerstands-Buckelschweißanlage
Mensch und Maschine dürfen sich bei der Zusammenarbeit nicht in die Quere kommen – beispielsweise beim vollautomatischen Schweißen. Arbeitsschutz und Gesundheit haben höchste Priorität. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit möglichst reibungslos und produktiv sein.
Faserverbundwerkstoffe wie CFC, CFK, GFK und Carbon erfreuen sich interdisziplinär wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig steigt der Bedarf an schonenden und universellen Trennverfahren, denn Kompositmaterialien fransen leicht aus. Die Wasserstrahlschneidesysteme von STM sind für das Trennen von Faserverbundwerkstoffen geeignet.
Clinchen bewährt sich bei der Montage von Haushaltsgeräten durch seine Effizienz und Zuverlässigkeit. Auf einer neuen Clinch-Anlage verbindet ein Schweizer Hersteller die Führungsbleche für Geschirr- und Besteckschubladen mit der Seitenwand des High-End-Geschirrspülers.
Vollautomatische Karosseriebauanlage
Der Anlagenbauer ist mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer vollautomatisierten Karosseriebauanlage für den Unterbau des vollelektrischen ID-Buzz beauftragt.
Die Block- und Plattenbandsäge KASTObbs von Kasto wurde eigens für die Schwerindustrie entwickelt und kommt unter anderem in Stahlwerken und Stahlhandelsbetrieben zum Einsatz.
Yaskawa und Lorch Schweißtechnik kündigen eine europaweite Zusammenarbeit an. Ziel ist es, neue und innovative Lösungen im Schweißbereich anzubieten.
Eine kompakte Lichtbogenschweißzelle sowie ein 3D-Simulationstool von Kawasaki Robotics machen die Automatisierung von Schweißprozessen einfacher, flexibler und kosteneffizienter.
Der neue elektro-pneumatische Schweißantrieb EPS von Dalex Schweißmaschinen bietet sehr gutes Nachsetzverhalten, konstante Schweißkraft, präzise Verstellung der Schweißelektroden sowie sanftes und schlagfreies Aufsetzen der Elektrode auf das Werkstück.
Rohrschneidanlage von MicroStep
Der italienische Anbieter für Zimmereibedarf, Rohr- und IndustrieanlagenOfficine Dabalà hat zur 3D-Bearbeitung von Trägern und Profilen in die ProfileCut-Baureihe von MicroStep investiert.
Erfolgreiche Zusammenarbeit des Arbeitskreises Feinschneiden für den prozesssicheren Einsatz von Hartmetallstempeln.
Das Schweizer Unternehmen BalTec entwickelte zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Sigmatek ein neuartiges Antriebsmodul für effiziente und präzise Niet- und Kaltverformung.
Maschinenbau Technologie Herrde (MTH) stellt die weiterentwickelten Handschweißgeräte vom Typ USH 40E und USH 30E vor.
Um Laserschneid- und Bearbeitungsanlagen auch für KMU rentabel zu machen, haben zwei Spezialisten eine flexible Laser-Anlage mit automatischer Auswahl des Betriebsmodus je nach Applikation und Material entwickelt.
Der UV-Klebstoff Vitralit 2028 von Panacol ist chemikalienbeständig und zeichnet sich als autoklavierbare Beschichtungsmasse aus. Als flexible Vergussmasse ist er vielseitig einsetzbar und lässt sich dual aushärten.
Für das Schweißen von Serienprodukten nutzt ein Schweißtechnik-Unternehmen flexible Hightech-Roboter. Dadurch ließen sich Qualität und Fertigungskapazität deutlich steigern.
Parker Hannifin stellt mit Heavy Duty 360° eine neue Serie robuster Drehverschraubungen für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen vor.
Spieth bietet Präzisionsprodukte für die Übertragung von Drehmomenten, Radial- und Axialkräften an.
Am europäischen Kernfusions-Testreaktor ITER wird hochenergetisches Plasma von starken Magnetfeldern eingeschlossen. Der umgebende massive Kessel wird aus einzelnen Teilen zusammengeschweißt, wobei die Schweißnähte den allerhöchsten Anforderungen genügen müssen. Die geforderte Qualität lässt sich mit der Technologie des Elektronenstrahlschweißens erreichen.