
3D-Druck für medizinische Geräte
Linde kooperiert mit 3D Medlab
Linde forscht an der Optimierung der atmosphärischen Bedingungen im additiven Herstellungsprozess, um komplexe Gitterstrukturen für medizinische Geräte herzustellen.

3D-Druck für medizinische Geräte
Linde forscht an der Optimierung der atmosphärischen Bedingungen im additiven Herstellungsprozess, um komplexe Gitterstrukturen für medizinische Geräte herzustellen.
Nach der Corona-bedingten Zwangspause 2020 soll die Rapid.Tech 3D 2021 in Erfurt wieder stattfinden.
Continental stellt die Produktion für die Automobilindustrie mit additiver FDM-Technologie von Stratasys und hochspezialisierten Materialien um.
Auch die Formnext wird in diesem Jahr nur virtuell stattfinden. Dazu hat sich die Mesago Messe Frankfurt aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Infektionszahlen und den Reiserestriktionen entschlossen.
Chiron erschließt additive Fertigung
Mit dem AM Cube erschließt Chiron die additive Fertigung. Er eignet sich für die Beschichtung und Reparatur von Bauteilen sowie für die endkonturnahe Fertigung von Halbzeugen.
Metalle werden aufgrund ihrer Materialeigenschaften wie Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Langlebigkeit, Biokompatibilität, Chemikalienbeständigkeit und Leitfähigkeit in den verschiedensten Branchen eingesetzt. Es stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten die additive Fertigung mit Metallen mit sich bringt und inwiefern die Fertigungsindustrie diese ausschöpfen kann.
Auch in diesem Jahr zeichnet die Formnext Start-up Challenge wieder junge und innovative Unternehmen aus, die nicht älter aus fünf Jahre sind.
In einem Forschungsprojekt möchten 15 Unternehmen und Hochschulen die Vorteile der additiven Fertigung für die industrielle Massenproduktion erschließen. Neben neuen Verfahren und Materialien sollen auch Standards entwickelt werden.
ABB hat seine Simulations- und Offline-Programmier-Software Robot Studio um ein neues Software-Add-in erweitert.
3D-Druck-Material von MakerBot
MakerBot führt die neuen 3D-Druck-Materialien Method Carbon Fiber Editionen ein, die carbonfaserverstärktes Nylon drucken.
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH geht derzeit davon aus, dass die Formnext zum geplanten Zeitpunkt vom 10. bis 13.11. 2020 in Frankfurt stattfinden kann.
Additive Fertigung ermöglicht neue Designfreiheiten abseits des Bekannten. Wie sich die Vorteile des Fertigungsverfahrens in der Werkzeugkörperentwicklung entfalten, zeigt sich am Beispiel eines neu entwickelten Fräserkonzepts.
Um der additiven Fertigungstechnologie in der Industrie zum Durchbruch zu verhelfen, sind in Zukunft neben leistungsstarken 3D-Druckern auch neuartige, robuste und verschleißfeste Druckmaterialien gefragt.
Aktuelle Entwicklungen in der additiven Fertigung schüren die Hoffnung, per 3D-Druck aus jedwedem Material jedwegiges Teil in jeder beliebigen Form herzustellen und so das Beschaffungproblem obsoleter Bauteile zu lösen. Doch ist das wirklich so einfach? Warum AM einen guten Obsoleszenz-Management-Plan nicht ersetzen kann.
Zur Bewältigung der Corona-Pandemie stellt Siemens seine 3D-Druck-Plattform Additive Manufacturing Network (AM Network) zur Verfügung. Gleichzeitig schließt der Konzern seine Anlagen an, um bei Bedarf und Eignung benötigte Komponenten zu drucken.
Hochleistungswerkstoffe für die additive...
Essentium, Anbieter von Drucktechnologie für die additive Fertigung, hat die Partnerschaft mit der Lehvoss Gruppe bekannt gegeben.
Der Bugatti Chiron Pur Sport, das neueste Auto des exklusiven französischen Automobilherstellers, ist mit 3D-gedruckten Titan-Auspuffblenden von Apworks ausgestattet.
Stratasys hat eine weltweite Mobilisierung der 3D-Druckressourcen und des Fachwissens des Unternehmens angekündigt, um auf die COVID-19-Pandemie zu reagieren.
Die Edag Group hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „CustoMat_3D“ gemeinsam mit Projektpartnern eine Aluminiumlegierung für den 3D-Druck entwickelt, die in der Lage ist, höhere Festigkeiten und höhere Bruchdehnungen bereitzustellen.
Die aktuelle Entwicklung rund um Covid-19 macht eine Durchführung der Rapid.Tech 3D zum ursprünglich geplanten Zeitpunkt nicht möglich. Die älteste deutsche Kongressmesse für additive Technologien wird auf Mai 2021 verschoben.