
Stützstrukturen für Korallenriffe
FIT und Autodesk entwickeln spezielle Stützstrukturen aus 3D-gedruckter Keramik, die das Korallenwachstum fördern.

FIT und Autodesk entwickeln spezielle Stützstrukturen aus 3D-gedruckter Keramik, die das Korallenwachstum fördern.
Die Layered Powder Metallurgy (LPM), eine firmeneigene Technologie von Stratasys, zielt auf die kostengünstige Fertigung von hochwertigen Metallteilen für kleine bis mittelgroße Stückzahlen ab.
Bei additiven Fertigungsverfahren mit Metall und Keramik finden in der Regel Pulver Anwendung. Anders bei Xjet: Hier werden feine Schichten an Nanopartikeltinten beziehungsweise -flüssigkeiten aufgebracht.
Die Einführung der additiven Fertigung nimmt immer schneller zu. Die globalen Gesamtinvestitionen für den 3D-Druck werden im Jahr 2018 voraussichtlich die 12 Milliarden-Dollar-Marke übersteigen. Der Artikel erläutert, wie sich Materialentwicklungen als Schlüssel zur Bewältigung spezifischer Branchenherausforderungen und zur Unterstützung des Wachstums der additiven Fertigung erweisen.
Artec integriert in die Version 13 seiner Software Artec Studio sowohl einen Röntgen- als auch einen 3D-Radarmodus.
Wie werden moderne Fertigungsverfahren wie beispielsweise die Additive Fertigung die Produktion der Zukunft beeinflussen? Unter anderem dieser Frage widmet sich die Leitmesse für Additive Manufacturing und moderner industrieller Fertigungs- und Herstellungsverfahren Formnext in Frankfurt.
Mit den Produktlinien Luvosint und Luvocom 3F präsentiert die Lehvoss Group auf der Formnext maßgeschneiderte Kunststoffe für den 3D-Druck.
Stratasys präsentiert auf der Formnext neue Lösungen für die additive Fertigung, die Transformationen in Design- und Fertigungsabläufen stärker vorantreiben sollen, darunter neue Material- und Anwendungsentwicklungen.
Interview mit Tom Krause, Igus
Der Kunststoff-Spezialist Igus hat sich im Bereich der additiven Fertigung eine starke Position aufgebaut – in der Bauteileherstellung ebenso wie bei der Entwicklung von 3D-Druck-Materialien für spezielle Anforderungen. Andreas Mühlbauer sprach mit Tom Krause, Leiter des Igus-Geschäftsbereichs Additive Fertigung, über die Bedeutung des 3D-Drucks von der Produktentwicklung bis hin zur Produktion großer Stückzahlen.
Im Rahmen einer Partnerschaftsvereinbarung zwischen 3D Systems und dem Alfa Romeo Sauber F1-Team hat die Sauber Motorsport AG fünf neue SLA-3D-Drucker ProX 800 für sein Stammhaus und technisches Zentrum in Hinwil, Schweiz, angeschafft.
BASF hat eine Investition in Höhe von 25 Millionen US-Dollar in das belgische Unternehmen Materialise angekündigt.
Benjamin Tan ist Vice President Ultimaker APAC
3D-Druckerhersteller Ultimaker hat neue Büros in Singapur eröffnet, um der wachsenden Nachfrage in der APAC-Region nachzukommen.
Das Unternehmen Blackcam, Hersteller von Kamerabewegungssystemen, nutzt den 3D-Druckservice von Igus zur Fertigung von Ersatzteilen innerhalb weniger Stunden.
Protolabs hat bei der Verleihung der 3D Printing Industry Awards den Preis für die besonders kreative Nutzung des 3D-Drucks gewonnen, den Creative 3D Printing Award 2018. Die Veranstaltung rückt Erfolge, Errungenschaften und Spitzenleistungen in der sich rasant entwickelnden 3D-Druck-Branche ins Rampenlicht.
Das Messeduo Rapid.Tech + FabCon 3.D lockte knapp 5.000 Besucher nach Erfurt und zeigt, was alles im industriellen und kreativen 3D-Druck möglich ist.
Die Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung stellt beim Messedoppel Rapid.Tech und FabCon 3.D einen neu entwickelten Druckertreiber vor, der es ermöglicht, den Druck komplexer und großer 3D-Modelle innerhalb von Sekunden zu starten.
Werkzeuge und Kleinserien im 3D-Druck
Das US-amerikanische EMS-Unternehmen Jabil treibt seine digitale Transformation voran. Seit kurzem setzt das Unternehmen bei der Herstellung von Werkzeugen sowie der Kleinserien-Produktion auf 3D-Druck.
Weiterentwickelte Technologien erschließen immer neue Möglichkeiten im 3D-Druck. Dies gilt für die produzierten Mengen, aber auch die Eigenschaften der Erzeugnisse. Mittlerweile lassen sich bereits fünf-stellige Stückzahlen wirtschaftlich produzieren.
3D-Druckmaterialien für den Weltraumeinsatz
Stratasys und Phoenix Analysis & Design Technologies arbeiten gemeinsam mit Lockheed Martin Space an der Konstruktion von 3D-Druck-Objekten für die Deep-Space-Raumsonde Orion der NASA.
Protolabs bietet nun auch PolyJet- und Silikon-3D-Druck an. Diese Technik erlaubt die Herstellung von Prototypen mit elastomeren Eigenschaften und ist damit eine ideale Ergänzung in der Entwicklung von 2K-Spritzgussteilen.